DAC: Ein ausgezeichneter Schluck
Merkliste aufrufen merkenKeine gute Weinkarte kommt mehr ohne sie aus: Niederösterreichs DAC Weine mit ihrem köstlich-regionalem Geschmack.
Districtus Austriae Controllatus spiegelt die Geschmacksnoten der Region am besten wider. Eine Auszeichnung, die nur ganz besondere Weine erhalten. Kein Wunder also, dass der pfeffrige Grüner Veltliner aus dem Weinviertel der 1. DAC Österreichs war.
Pfefferl im Glas
Das Weinviertel, Brutstätte ausgezeichneter Weine, brachte 2003 den ersten DAC Österreichs in die Weinregale. Mit dem fruchtig-würzigen und etwas pfeffrigen Grünen Veltliner hat sich die Region mit ihrer ausgeprägten Gebiets- und Sortenaromatik ein köstliches Denkmal geschaffen.
Kontrollierte Qualität
Districtus Austriae Controllatus – nur Weine aus kontrolliert österreichischer Herkunft, die dem regionstypischen Geschmacksbild entsprechen und in einer Verkostungskommission bestehen, dürfen die Auszeichnung „DAC“ tragen. Ein Qualitätsmerkmal, das Winzer adelt und Genießern die Sicherheit gibt einen ausgezeichneten Niederösterreicher im Glas zu haben. Zuhause sind die handverlesenen Tropfen (übrigens auch als Riesling) im Kremstal, Kamptal, Traisental und seit 2020 auch in der Wachau.
Weitere DACs in Niederösterreich
Entlang der Donau hat sich neben dem Grünen Veltliner auch der Riesling als Flaggschiff positioniert. Diese beiden Rebsorten finden im Kremstal DAC und Traisental DAC ihre typischen Ausprägungen. Vulkanische Böden verleihen den Grünen Veltlinern und Rieslingen des nördlich der Donau gelegenen Kamptals, die unter der Bezeichnung Kamptal DAC firmieren, ihren unverkennbaren Charakter. Zusätzlich zu den etablierten Vinea Wachau-Marken Steinfeder, Federspiel und Smaragd ist seit 2020 der Wachau DAC ein absolutes Bekenntniss zur Herkunft. Ab dem Jahrgang 2021 gehört auch der Wagram zu den Gebieten mit DAC-Herkunftsschutz für seine gebietstypischen Weine.