Stadtmuseum im Welserturm
Aussichtspunkt, Museum
zum Reiseplaner hinzufügenBeschreibung
Im 1484 erbauten Turm wird die Dauerausstellung "ARELAPE - das römische Pöchlarn" mit den neuesten Grabungsfunden gezeigt.
Der Welserturm wurde 1484 als Wehrturm erbaut. Im Laufe seiner 500-jährigen Geschichte diente der Turm verschiedenen Zwecken: als Wohnsitz des Gerichtsdieners, als Lagerraum, als Gefängnis, als Gasometer für die Azetylenbeleuchtung, ja sogar als Gefechtsstand in den letzten Tagen des 2. Weltkrieges.Heute ist darin das Römermuseum untergebracht. Sämtliche Funde stammen aus Arelape, dem ehemaligen Kastell am Donaulimes. Im spätmittelalterlichen Welserturm ist die gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt gestaltete Dauerausstellung "Arelape - das römische Pöchlarn" mit alten sowie den neuesten Grabungsfunden (Innenstadtprojekt) auf zwei Ebenen zu sehen.
Im dritten Geschoß zeigt der Gollinger Künstler, Herr Prof. Sepp Mayrhuber, seine Werke. Er hat in Pöchlarn und Umgebung seine Spuren hinterlassen und ist besonders auch durch die Wiederbelebung der antiken Stuccolustrotechnik über die Grenzen hinaus bekannt geworden. Mitglieder des Stadtmuseum haben bereits mit dem Mayrhuber Dokumentationszentrum in Golling Kontakt aufgenommen, sowie mit seiner Witwe in Laakirchen und verschiedenen privaten Besitzern von Mayrhuber Werken. Man kann sich also mit Recht auf eine ganz besondere Ausstellung freuen.
Ausreichend Parkmöglichkeiten direkt gegenüber des Welserturmes.