Museumsdorf Krumbach

Historische Stätte, Museum

zum Reiseplaner hinzufügen

Dieser Betrieb ist ausgezeichnet ...

  • Niederösterreich-CARD

Beschreibung

Die Besucher erwartet seit 2019 im neuen Museumsdorf Krumbach der wieder aufgebaute Bauernhof Tannbauer. Das Wohnspeicherhaus aus dem 16. Jahrhundert wurde im Gemeindegebiet von Krumbach, unterhalb des Schlosses, abgetragen und in mühsamer mehrjähriger Arbeit professionell im Museumsdorf wieder aufgebaut. Der „Wanderung“ des Gebäudes ging eine archäologische und bauhistorische Untersuchung voraus. Bei der Erforschung der Besitzgeschichte entpuppte sich der „Tannbauer“ als Wohnhaus eines Marktrichters des 17. Jahrhunderts. Wahrscheinlich wurden die Nebengebäude des Hofes als Sammelstelle für die Abgaben der Untertanen an die Herrschaft genutzt. Es besteht also ein direkter Zusammenhang zwischen dem Schloss Krumbach und dem Tannbauernhof. Da das Gebäude ab der Mitte des 20. Jahrhunderts nicht mehr bewohnt war, haben sich die Stube in Holzblockbauweise mit kleinen Fenstern, Kachelofen und Rauchabzügen, die Rauchstube und der unter demselben Dach befindliche gemauerte Speicher mit darunter befindlichem Keller erhalten ebenso wie zahlreiche Bodenfunde, die von der bewegten Geschichte des „Tannbauer“ zeugen.

Am Museumsgelände befindet sich auch das Gebäude des Bürgerspitals, ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert. Es wurde unter dem Schlossherrn Erasmus von Puchheim errichtet. Ab 2019 sind hier der Empfangsbereich, eine Multimediaschau und eine neue Dauerausstellung untergebracht. Diese Ausstellung thematisiert das Leben der bäuerlichen Bevölkerung in der Buckligen Welt seit dem 16. Jahrhundert. Zwei Figuren, der Grundherr Erasmus von Puchheim und ein Bauer, bringen den Besuchern auf unterhaltsame Weise Interessantes über das Verhältnis zwischen Untertanen und Grundherrschaft, über den Wandel in der Landwirtschaft und die Lebenswelt der Adeligen näher.

Ein moderner Multimediaguide wird die Besucher durch alle Gebäude begleiten. Er bietet eine Überblicksführung, Interviews mit Experten (Archäologen, Bauforschern), Erzählungen von Zeitzeugen, alte Fotografien und Hintergrundinformationen zu den Museumsobjekten.

Für die Einbindung der zahlreichen Direktvermarkter und kulinarischen Spezialbetriebe der Region (Bierbrauerei Schwarz, Eisgreissler, Schnapsbrennerei Kölbel und andere) sorgt der Genussstadel im Museumsdorf Krumbach. Ab 2019 werden hier Sonderausstellungen in Kooperation mit regionalen Genusspartnern gezeigt. Außerdem wird das Museumsdorf in diesem Gebäude diverse Seminare wie Simperl flechten, Besenbinden, etc. anbieten.

Dazu gibt es seit 2019 auch eine historische Schaubrauerei.

Die altbewährte und von den Besuchern geschätzte heimelige Atmosphäre wird im Museumsdorf Krumbach auch weiterhin bestehen bleiben. So ist es nach wie vor möglich, am Stubentisch des urigen Fuchsenhausstock Platz zu nehmen oder in der Mühle am Museumsgelände vom Klappern des Mühlrades am rauschenden Bach zu träumen… das umgestaltete Freigelände wird zusätzlich idyllische Plätzchen zum Verweilen bieten und Naschkatzen werden ab 2019 Beerensträucher, und Kräuter zum Verkosten entdecken.

Öffentliche Anreise

Von Wien oder Graz kommend bis zum Hauptbahnhof Wr. Neustadt. Von dort mit der Aspangbahn bis zum Bahnhof Edlitz-Grimmenstein, weiter mit dem Regionalbus bis zur Station Unterhaus. Von dort sind es ca. 15 min Fußweg.

Preise

  • Gruppen:
    5,-
  • Einzelperson:
    6,-
  • Kinder:
    4,- (6-15 Jahre) Familienkarte 12,-
  • Führungen:
    Bei Gruppenführungen: 2,-/Person
  • Online buchbar

Ausstattungen

  • WC-Anlage
  • Führungen
  • regionale Produkte erhältlich
  • Shop

Eignungen

  • Hunde erlaubt
  • rollstuhlgerechte WC-Anlage
  • schlechtwettergeeignet
Lage
  • mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar

Standort & Anreise

Empfehlungen und Tipps in der Umgebung