Beschreibung
St. Leonhard ist der einzigartige Ausflugs- und Urlaubsort für Körper, Geist, Seele und Fantasie. Hier finden Sie echte Erholung, geheimnisvolle Unterhaltung, gelebte Tradition und wahres Wohlbefinden – weil Rundherum alles stimmt.
2005 – St. Leonhard im Guinessbuch der Weltrekorde – „Die längste Holzleiter der Welt“ (41,5 m).
Startpunkt der Tour
Handwerksmuseum
Wegbeschreibung für: Loata Weg - Spinnen im Waldviertel
Die längste Holzleiter der Welt gibt diesem Wanderweg den Namen. Der Weg verläuft dort, wo sich Glaube und Aberglaube im Volksmund getroffen haben. Im Waldviertel hieß es, dass durch Spinnen gewisse Geisterwesen angezogen werden würden, wie zum Beispiel die Gaude oder das Pelzweiberl. Die aktuellste Geschichte ist vielleicht die von Hanni, der Geisterspinnerin. Ihr Wanderer werdet auch das Empfinden haben, dass sich die alten Handwerke hier in einer rauen Gegend und in rauen Zeiten bestens für Geschichten eignen. Marterlsteig, Lampelhöh, atemberaubende Aussicht und wer weiß – vielleicht Hanni höchstpersönlich.
Der Weg führt dich vom Handwerksmuseum auf einer Länge von 5 km auf die Lamplhöhe und durch den Strichwald. Danach kommst du auf die Goldspinnerlichtung, zur Teichleiten und zum Zettsteinfeld. Der Weg führt dich vorbei an der Proneggmühle. Über den Marterlsteig erreichst du die Lamplhöhe. Von dort kommst du wieder zurück zum Handwerksmuseum.
Anfahrt
Wien – Stockerau – Mörtersdorf – Gars am Kamp – St. Leonhard am Hornerwald
Linz – St. Pölten – Krems – Gföhl – St. Leonhard am Hornerwald