Alter Schwede
Wandertour ausgehend von Großhaselbach
Merkliste aufrufen merken9,21 km Länge
- Schwierigkeit: leicht
- Strecke: 9,21 km
- Aufstieg: 59 Hm
- Abstieg: 59 Hm
- Dauer: 2:30 h
- Niedrigster Punkt: 524 m
- Höchster Punkt: 587 m
- Rundtour
9,21 km Länge
In Schwarzenau im Bezirk Zwettl, ungefähr 18 km nördlich der Bezirksstadt, gibt es einen drei Meter hohen, weißgekalkten Granitbildstein, der im Volksmund auch Schwedenstein bzw. Schwedenkreuz genannt wird. Es wird behauptet, dass genau hier ein Kampf zwischen den Schweden und den kaiserlichen Truppen stattgefunden haben soll. Diese Schlacht wurde jedoch historisch nie belegt. Vielmehr dürfte dieses Denkmal ursprünglich als Lichtsäule gedient haben, wofür einerseits die typische Form spricht und andererseits der Umstand, dass sich die Säule an der Wegkreuzung nach Modlisch befindet.
Die Marktgemeinde Schwarzenau ist ein besonders schönes Stück Waldviertel, bequem mit Auto und Bahn zu erreichen. Genau zwischen Gmünd und Horn, Waidhofen und Zwettl gelegen, darf sich Schwarzenau zurecht als Herz des Waldviertels empfinden.
Markantester Bau ist das in Privatbesitz befindliche Schloss. Umgeben von einem prächtigen Park samt Schlossteich ist es eines der wenigen, vollständig renovierten Renaissanceschlösser Österreichs. Es ist ausgestattet mit wertvollen Bildern von Paul Troger und genießt wegen der außergewöhnlichen Stuckaturen des Giovanni Battista d’allio den inoffiziellen Ruf eines „Österreichischen Stuckmuseums“.
Gleich neben dem Schloss befindet sich der Thaya-Au-Park mit sehenswerten Waldviertler Granit-Skulpturen von litauischen Künstlern, deren Werke auch am Hauptplatz sowie beim idyllischen Waldbad „Bühlteich“ zu sehen sind.
Startpunkt der TourGroßhaselbach
Von Großhaselbach gehst du Richtung Osten nach Thaua vorbei an verschiedenen Wegkreuzen, die alle mit Sagen aus den Schwedenkriegen zu tun haben. Kurz vor Thaua erreichst du das eigentliche Schwedenkreuz, wie es sie nur im Waldviertel gibt. Von Thaua wanderst du weiter nach Reinsbach und dann Richtung Ganz vorbei an der verschwundenen Ortschaft „Engelholz“, die in den Schwedenkriegen verödet ist. Du kommst nach Großhaselbach zurück.
Wien: A 22 - Stockerau - B4 bis Horn - B2 bis Brunn an der Wild - links abbiegen B32 bis Winkel rechts abbiegen auf die L56 bis Großhaselbach.
Linz: A 7 Richtung Freistadt - B 310 bis Freistadt - B 38 bis Karlstift dort rechts abbiegen und bis Zwettl fahren - in Zwettl Richtung Gmünd auf B 36 fahren - Bei Gerotten auf die L 67 abbiegen und bis Großhaselbach fahren.
Verantwortlicher für den Inhalt dieser Tour
Waldviertel Tourismus
Letzte Aktualisierung: 14.09.2022
Marktgemeinde Schwarzenau
3900 Schwarzenau
Waidhofnerstrasse 2
www.schwarzenau.at,
gemeinde@schwarzenau.at
Telefon: +43(2849)2247
WALDVIERTEL Tourismus
Sparkassenplatz 1/2/2
3910 Zwettl
(T) +43(0)2822/54109-0
(E) info@waldviertel.at
(I) www.waldviertel.at
Festes Schuhwerk, funktionale Kleidung, Sonnen- und Regenschutz, Kartenmaterial, ggf. Teleskopstöcke, Erste Hilfe Paket (Blasenpflaster), ausreichend Verpflegung (Jause, Müsliriegel, Obst, Wasser).
SicherheitshinweiseVergewissere dich bei Wahl deiner Route, ob sie deiner Kondition entspricht. Prüfe, ob die Gastronomiebetriebe, die du unterwegs besuchen willst, geöffnet haben. Packe dein aufgeladenes Mobiltelefon und Kartenmaterial in deinen Rucksack. Bei grenzüberschreitenden Touren bitte immer einen Reisepass bzw. einen Personalausweis mitführen.