Ein Hundeleben wie ein Kaiser in Baden

zum Reiseplaner hinzufügen

Manchmal hat man einfach genug von der Stadt und sehnt sich nach einer Auszeit. Aber wohin mit dem Hund? Ganz einfach: Gemeinsam einen Kurzurlaub im hundefreundlichen Baden machen!

Das 26 Kilometer südlich von Wien gelegene Baden wird gerne als „Kaiserstadt“ bezeichnet. Kein Wunder, kann man sich hier doch auch abseits vom Glücksspiel kaiserlich amüsieren. Wir haben die charmante Biedermeierstadt auf ihre Hundetauglichkeit überprüft – und können sie ganz klar empfehlen.

Erholung im Wienerwald: mit dem Hund in Baden baden

Für unseren Kurzurlaub in Baden haben wir im Seminar- und Eventhotel Krainerhütte eine ganz tolle hundefreundliche Unterkunft gefunden. Sie ist nicht nur wunderschön idyllisch gelegen, direkt hinter dem Haus befinden sich auch großzügig angelegte Wander- und Spazierwege. Und wer sich einen Urlaub mit Hundebetreuung wünscht, ist hier ebenfalls gut aufgehoben: Das Hotel bietet stundenweise Hundesitting an, etwa damit man währenddessen sein Glück im Casino Baden versuchen kann. Am nächsten Tag dreht sich dann aber wieder alles um das Glück des Vierbeiners. Mit einer Abkühlung in der nahegelegenen Schwechat kann man ihm schon eine kleine Freude machen. Auch weil er in der Hundezone Baden ohne Leine herumflitzen und ins Wasser darf. Folgen sollte er aber trotzdem, denn es gibt hier keinen Zaun. Fellnasen, die lieber wandern statt schwimmen gehen, kommen in Baden ebenfalls voll auf ihre Kosten. Zur Auswahl stehen beispielsweise der Kulturwanderweg durch das Helenental oder die vom Hotel Krainerhütte rund 30 Autominuten entfernte Wanderung durch die romantische Steinwaldklamm. Da wir gerne sportlich unterwegs sind, haben wir bei letzterer gleich die längere Route gewählt und wurden dafür mit einem einmaligen Panoramablick über Schneeberg und Rax belohnt. Gemütlicher angehen kann man es mit dem etwa sechs Kilometer langen Spazierweg in Baden, der direkt bei der Krainerhütte beginnt. Oder man bringt seinem Vierbeiner bei einem Spaziergang durch die Badener Innenstadt ein wenig Kultur bei. Will man sich die Route nicht selbst zusammenstellen, kann man übrigens auch mit Hund an einem der geführten Themenspaziergänge teilnehmen. Rosenliebhaber machen aber auf jeden Fall einen Abstecher ins Rosarium. Hier lässt es sich zwischen 25.000 Rosenstöcken ganz ausgezeichnet picknicken – und ja, an der Leine sind dabei auch Hunde herzlich willkommen.

Wein und Kultur: hundefreundliche Ausflugsziele

Um die Rebsorten Rotgipfler und Zierfandler – echte Badener Spezialitäten – zu verkosten, machen wir einen Ausflug nach Gumpoldskirchen, wo wir den Besuch des hundefreundlichen Heurigen Spätrot ideal mit der Freigut Thallern Wanderrunde verbinden können. Auch im Gumpoldskirchner Weingut Hannes Hofer oder im Weingut Schabl fühlten sich Hunde im gemütlichen Gastgarten wohl. Auf den Geschmack gekommen, setzen wir das Prinzip „Wein und Wandern“ am nächsten Tag in Bad Vöslau fort und kehren nach dem Weinwanderweg samt Hund im Weingut Schwertführer 47er ein. Wem der Sinn nach noch mehr Kultur steht, der besucht nebst tierischer Begleitung das Kaiser-Franz-Josef-Museum (grandioser Ausblick vom Café im Museum!), das LEUM Lichtmuseum in Leobersdorf oder das Stadtmuseum Traiskirchen, bei dem wiederum das Weingut Alphart zu einer gemütlichen Pause einlädt. Zum Abschluss noch zwei Einkehrtipps: Sowohl im Klostergasthof Heiligenkreuz als auch im Gasthaus Schilling waren wir nach Voranmeldung mit Hund höchst willkommen. Und das sind nur zwei Gründe dafür, die Region bald wieder zu besuchen.