Kellergasse Galgenberg, Wildendürnbach, © Niederösterreich Werbung/Robert Herbst

5 Gründe für eine Weinreise nach Niederösterreich

zum Reiseplaner hinzufügen

Von Kellergassen, Winzerhandwerk und altem Brauchtum: Was Niederösterreichs Weinkultur so besonders macht.

28.000 Hektar Rebfläche, eine jahrtausendealte Weinkultur und über 1.000 Kellergassen als einzigartiges Weinkulturgut, das – mit sehr wenigen Ausnahmen – so nur in Niederösterreich zu finden ist, sind die Wurzel der niederösterreichischen Weintradition.

# Winzer mit Bodenhaftung und Innovationsgeist

Niederösterreichs Winzer gehören zur internationalen Weinelite und sind dennoch authentisch geblieben. Sie pflegen ihr Handwerk, schätzen die Region und verbinden Tradition mit Innovation. Wissen, das auch geteilt wird: Ihre spannenden Zugänge zum Wein lassen sich bei vielfältigen persönlichen Gesprächen auf Weinfesten und Verkostungen aus nächster Nähe erleben.

# Natur und Architektur in Symbiose

Niederösterreichs Kellergassen sind eine Institution. Und das seit dem 18. Jahrhundert. Mittlerweile säumen 1.100 idyllische „Dörfer ohne Rauchfang“ die Straßen Niederösterreichs. Dass es nicht immer ein geschichtsträchtiger Keller oder ein barockes Kloster sein muss, zeigen die zeitgemäßen Vinotheken und architektonischen Denkmäler, die die traditionsreichen Höfe oft ergänzen und Impulsgeber für die europäische Weinarchitektur sind.

# Einzigartig ursprüngliche Plätze

Im Frühling endlich wieder im Grünen sein, die zart blühenden Weinreben willkommenheißen, im Sommer in den kühlen Kellern Erfrischung finden oder im goldenen Herbst das Farbenspiel der Weinlandschaft verfolgen. Ob mit dem Rad oder zu Fuß bei mehr als 28.000 ha Rebfläche gibt es vielfältige Weinlandschaften zu bestaunen. 

# Kulturgut & Weingut

Niederösterreichs hochwertige Kulturveranstaltungen laden ein, die Sommertage mit einem umfangreichen Programm aus Kunst, Kultur und Kulinarik zu genießen. Das Zusammenspiel aus Lesungen, Konzerten und Kabarettvorstellungen mit Weinspaziergängen, Heurigenjause, Verkostungsmenüs oder Kellergassenführungen lässt Gäste bei Kultur bei Winzerinne und Winzern auf allen Ebenen tief in die Region und die acht Weinbaugebiete eintauchen. 

# Gelebtes Brauchtum

Altbekannte Traditionen rund um den Wein werden in Niederösterreich auch heute noch von Weinfrühling über Weinsommer bis Weinherbst auf vielfältigste Art zelebriert. „In die Grean gehen“, Erntedank, Kellergassenfeste und Weintaufen, Weinkulinarien sowie Weinpräsentationen laden das ganze Jahr zum Verkosten und Verweilen ein. Ebenso die Heurigen, die ausschließlich hauseigene Weine servieren. Eine niederösterreichische Institution, die Sie erlebt haben sollten. 

Eine Weinreise durch die acht Weinbaugebiete

Niederösterreich vereint ein reichhaltiges Potenzial von Weinherkünften und Weinstilen heimischer Weinraritä­ten, aber auch internationaler Rebsorten. Die acht in Niederösterreich beheimateten spezifi­schen Weinbaugebiete lassen sich grob in drei Klimaräume einteilen: Das Weinviertel im Norden, den Donauraum mit seinen Nebentälern westlich von Wien und das pannonische Niederösterreich im Südosten. Jedes Gebiet einzigartig, mit besonderen Highlights ausgestattet. Folgen Sie uns auf eine Weinreise durch Niederösterreich und finden Sie Ihre nächste Urlaubsdestination... 

Was Sie noch interessieren könnte...