Die Sehnsucht nach gutem Brot
Merkliste aufrufen merkenDie Zeit ist reif für selbstgemachtes Brot aus wertvollen Inhaltsstoffen und nach alter Backtradition.
Handgemacht schmeckt. Niederösterreichs Bäcker und Landwirte gehen gemeinsam neue Wege. Weg vom Einheitsbrei der Massenfertigung hin zu regionalen Produkten mit eigens kreierten Rezepturen.
Getreide und Brot zählen zu den ältesten kultivierten Lebensmitteln. Bereits in der Jungsteinzeit vor rund 11.000 Jahren wurde begonnen Getreide anzubauen. Die Ägypter waren es dann, die an Öfen tüftelten und die erste Bäckerei erbauten. Auch in Österreich blicken wir auf eine langjährige Brottradition zurück. Die ersten Getreidesorten waren Einkorn und Emmer. Erst später wuchs mit der Getreide- auch die Brotvielfalt.
Brotbacken, ein uraltes Handwerk
Heute, wo Aufbacksemmeln und Bachmischungen die Supermärkte dominieren, ist Zeit die wichtigste Zutat beim Brotbacken geworden. Ein echter Sauerteig benötigt Geduld und handwerkliches Geschick, ist aber auch verträglicher. In der Slow Backery in Pitten fertigt Denise Pölzelbauer ihre Produkte ausschließlich in Handarbeit: Mit selbsthergestellten Natursauerteigen und bei Verzicht auf jegliche Backmittel oder Tiefkühl-Zutaten entstehen hochwertige Spezialitäten nach dem Prinzip der 5-Elemente-Ernährung der TCM (Traditionellen Chinesischen Medizin). Zwei, die es „gebackt" haben, sind auch Georg Öfferl und Lukas Uhl. Mitten im idyllischen Weinviertel entstehen in der Bäckerei Öfferl Brote mit Charakter. Handgemacht versteht sich. So sind die knackige „Madame Crousto“, der pure „Rainer Roggen“ oder der feine „Robert de Vino“ Unikate aus Urgetreidesorten, die lange rasten durften und in Großvaters Dampfbackofen zu voller Größe und Geschmacksstärke finden. Bio- statt kleinen Brötchen backt Mario Hölzl. Die Zutaten seiner Backkreationen könnten regionaler nicht sein, kommen die Erdäpfel, der Dinkel und der Weizen doch direkt von den Feldern des Biobetriebs seiner Eltern.
Außen knusprig, innen luftig-weich - so klappts...
Unser täglich Brot backen wir selber: In der ersten Waldviertel Bio-Backschule und in der Lernwerkstatt von BROTocnik lernen Hobbybäcker und Brotliebhaber, warum Gluten nicht gleich Gluten sind, wie man Teig richtig ansetzt, Semmeln professionell schlägt und Striezel geschickt flicht.