Details für: GARTENRADTOUR- Rosentour
Kurzbeschreibung
Die Rosentour ist eine der drei Gartenradtouren und verbindet mystische Auwälder und perfekt gepflegte Schaugärten. Die namensgebende Blume kann auf dieser Tour in ihren unterschiedlichsten Facetten entdeckt werden. Denn die Gartenbaubetriebe im Tullnerfeld sind für ihre außergewöhnlichen Züchtungen bekannt.
Wichtiger Hinweis!
Im Zeitraum von 25.05.2023 bis 28.07.2023 finden im Bereich Zwentendorf an der Donau (Strom-km 1974,5 bis 1976,4) am rechten Donauufer Baumaßnahmen statt.
Die jeweiligen Hinweis- und Umleitungstafeln werden zeitgerecht vor Baubeginn aufgestellt.
Tipp: Aufgrund der Länge der Strecke ist die Rosentour besonders gut für E-Bike-Fahrer:innen geeignet und in beiden Richtungen befahrbar.
Beschreibung
Gartenradtouren – ein stimmiger Begriff, aber was kann man sich darunter vorstellen? Entlang der Sonnenblumen-, Pappel- und Rosentour erleben Radler:innen das Thema Garten im Erlebnisraum Region Tulln auf neue Weise. Neben Gartenerlebnissen, Garten- und Baumkunstwerken finden sich auch viele Schaugärten und Gartenbaubetriebe entlang oder in unmittelbarer Nähe der Strecke. Die Rosentour startet in der Gartenstadt Tulln und führt zuerst am Donauradweg Richtung Osten bis zum Donaualtarm in Greifenstein. Eine wunderschöne Donaulandschaft wartet hier auf die Radfahrer:innen und lädt auch zum Verweilen ein. Neben den Schaugärten Rainbow Ends, Starkl, Praskac und der GARTEN TULLN zählt auch das Schloss Atzenbrugg zu den gärtnerischen Highlights dieser Strecke.
Startpunkt der Tour
Die Gartenstadt TULLN - Donaulände, Gästehafen
Zielpunkt der Tour
Die Gartenstadt TULLN - Donaulände, Gästehafen
Wegbeschreibung für: GARTENRADTOUR- Rosentour
Wir starten die Tour am Gästehafen der Donaulände Tulln gegenüber der Schiffsanlegestelle und fahren entlang des Donauradwegs Richtung Osten (vorbei an der Donaubühne und dem Campingplatz in Tulln nach Langenlebern). Hier wartet auch schon der erste Schaugarten auf uns: Schaugarten Weber "Rainbows End" (Achtung: Voranmeldung!). Wir fahren nun am Donauradweg weiter lassen Muckendorf an der Donau hinter uns und biegen bei der Wasserskischule Greifenstein rechts vom Donauradweg in die Hafenstraße ab. Wir tauchen in die idyllische Aulandschaft des Donaualtarmes bei Greifenstein ein. Wer möchte, kann hier die Bademöglichkeiten nutzen oder eine Runde mit dem Tretboot fahren. Eine kleine Auszeit lohnt sich auf alle Fälle. Nach der Altarm-Umrundung gelangen wir nach St. Andrä-Wördern (Bahn-Anbindung). Für ein kurzes Stück fährt man nun auf der Bundesstraße nach Wolfpassing und Königstetten bis man nach Tulbing kommt. Nach dem Ortsgebiet biegen wir rechts ab. Auf Feldwegen und wenig befahrenen Straßen passieren wir kleinere Orte bis nach Frauenhofen. Der bekannte Gärtner Starkl hat hier einen sehenswerten Schaugarten. Ebenfalls sehenswert ist das Pflanzenland der Gärtnerei Praskac, das gleich dananch Richtung Sieghartskirchen kommt. Auf der Bundesstraße geht es weiter über Streithofen nach Atzenbrugg, wo der Baumlehrpfad und das Schloss Atzenbrugg darauf warten entdeckt zu werden. Nach dem Friedhof in Heiligeneich verlassen wir die Bundesstraße und biegen rechts ab. Jetzt ist es nur noch ein kurzes Stück über Moosbierbaum und Dürnrohr bis man nach Zwentendorf/Donau und somit wieder zum Donauradweg gelangt. Der Abschnitt zurück nach Tulln ist angereichert mit den unterschiedlichsten Garten- und Baumkunstwerke. Den Abschluss der Gartenerlebnisse bildet DIE GARTEN TULLN mit ihren ökologischen Schaugärten. Danach gelangt man wieder zum Ausgangspunkt der Tour, den Gästehafen an der Donaulände in Tulln.
Anfahrt
Erreichbar aus Wien: Autobahn A22 und S5, Erreichbar aus dem Westen: Westautobahn A1, Erreichbar aus dem Süden: Außenringautobahn A21, Erreichbar aus dem Norden: S5, A22, E59
Parken
In den Parkgaragen der Tullner Innenstadt
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn, dem Bus oder dem Leihrad nach Tulln
www.oebb.at , www.postbus.at , www.nextbike.at