Startpunkt der Tour
Bad Deutsch-Altenburg, Bahnhof oder Kurpark
Zielpunkt der Tour
Bad Deutsch-Altenburg, Bahnhof oder Kurpark
Wegbeschreibung für: Die Aussichtsreichen Drei - Hundsheimer Berg: Variante Bad Deutsch-Altenburg
Von Bad Deutsch-Altenburg beginnt der Weg am Bahnhof oder im Kurpark. Direkt neben dem Kurpark lohnt sich ein Abstecher ins Museum Carnuntinum, das größte österreichische Römermuseum, in dem spektakuläre Fundstücke des antiken Carnuntums präsentiert werden. Wir folgen der durchgehenden Beschilderung bis zum Ortsende und gelangen durch ein kurzes Waldstück zum Rundweg.
Der Abzweigung nach links folgend, gelangen wir über eine Wiese direkt zum Gipfel des Hundsheimer Berges. Die fantastische Aussicht verlockt zum Verweilen.
Nach der Pause gibt es die Möglichkeit, den Rundweg abzukürzen und durch die Hundsheimer Klamm bergab zu wandern. Die große Runde vom Gipfel Richtung Hundsheim bietet auf einem Naturlehrpfad Informationen zur Fauna und Flora entlang des Weges. Vor der Güntherhöhle erinnert eine Informationstafel an die Fundstätte eines Wollhaarnashorns, das als Hundsheimer Nashorn in die Wissenschaftsgeschichte einging. Das Fundstück ist im Naturhistorischen Museum in Wien zu bestaunen.
Der Weg führt weiter durch die Neue Siedlung und zurück zum Ausgangspunkt.
Anfahrt
Auto: A4 Ostautobahn, Abfahrt Fischamend, B9 Richtung Hainburg
Parken
Bad Deutsch-Altenburg – Kurpark, Bad Deutsch-Altenburg – Bahnhof, Hainburg an der Donau – Kulturfabrik, Hainburg an der Donau – Bahnhof, Hundsheim
Kombinationsmöglichkeiten mit Öffentlichem Verkehr:
Die S7 verkehrt zwischen Bad Deutsch-Altenburg und Hainburg, und kann als Rückfahrtmöglichkeit zum Einstiegspunkt genutzt werden (siehe Öffentlicher Verkehr)
Öffentliche Verkehrsmittel
Bad Deutsch-Altenburg – Bahnhof, Hainburg an der Donau – Schiffsanlegestelle und Bahnhof
Zug:
Ab Wien Mitte (S7) nach Bad Deutsch-Altenburg oder Hainburg und retour ÖBB, Tel +43(0)5 17 17
Schiff:
Strecke Wien – Hainburg, „Donau Touristik Linz“, Tel +43(0)732 20 80-15
www.nextbike.atwww.anachb.at